Energetisch Sanieren und Bauen
Fenster sind die Nr. 1 im Neubau und in der Sanierung
Was viele nicht ahnen: nicht nur alte Fenster mit Einfachverglasung, sondern auch Holz-, Aluminium- und Kunststofffenster mit alter Doppelverglasung, die vor 1995 gebaut wurden, reißen ein gewaltiges Loch in die Kasse. Durch eine längst überholte Technik geht unnötig viel Energie verloren. Ein reiner Glasaustausch bringt aus energetischer und kostensparender Sicht nichts. Denn längst ist nicht mehr nur Glas die Schwachstelle im Wärmeschutz, sondern auch der Randbereich. Kälte dringt durch die Profile, den Randverbund und die Anschlussstellen zum Mauerwerk ein.
Die Reihenfolge der energetischen Sanierung ist entscheidend
Unabhängige Bauphysiker weisen darauf hin, dass die Reihenfolge bei der energetischen Sanierung hier entscheidend ist. Nicht etwa die Heizung oder das Dach stehen an erster Stelle - sondern das Fenster ist das Königsprodukt bei der energetischen Gebäudesanierung. Wenn zuerst die energiefressenden Bauteile ausgetauscht werden, sparen Sie sofort bares Geld!
Fenster mit alter Doppelverglasung
sind technisch veraltet
Das leisten moderne Fenster
Im Vergleich zur alten Doppelverglasung haben neue moderne Fenster einen über 50 % besseren Wärmedurchgangskoeffizienten, der sogar Passivhaus tauglich ist. Bei alter Einfachverglasung noch deutlich mehr.

Beispielrechnung Schulgebäude 1982 mit alter Doppelverglasung und einer Gebäudehüllfläche von 2000 m2, ca. 365 m2 Fensterfläche.
* Transmission: Die Übertragung von Wärmemengen aus einem Gebäude heraus oder in ein Gebäude hinein.
Energieeinsparung nach der Gebäude-Komplettsanierung:
Modellrechnung: Bei ca. 365 m2 Fensterfläche , pro Jahr (ø Schulgebäude): |
||||||
alter U-Wert |
vor der Sanierung |
Nach der Sanierung |
neuer U-Wert |
Ersparnis** | ||
Dach | 0,35 | 1764 ltr | 1260 ltr | 0,25 | 504 ltr |
(7 %) |
Tür | 3,5 | 441 ltr | 277 ltr | 2,2 | 164 ltr |
(2 %) |
Fenster | 2,9 | 8891 ltr | 3066 ltr | 1,0 | 5825 ltr |
(79 %) |
Wand | 0,6 | 2117 ltr | 1235 ltr | 0,35 | 882 ltr |
(12 %) |
Bodenplatte | 0,5 | 1512 ltr | 1512 ltr | 0,5 | - | |
=Heizöl | 14725 ltr | 7350 ltr | 7375 ltr | (100 %) |